Glossary entry

French term or phrase:

mise sous azote

German translation:

mit Stickstoff beaufschlagt

Added to glossary by Doris Wolf
Mar 10, 2017 09:21
7 yrs ago
1 viewer *
French term

mise sous azote

French to German Tech/Engineering Energy / Power Generation Pipeline
Hallo,

ich habe "mise sous azote" bisher mit "Stickstoffversorgung" übersetzt, bin mir aber nicht sicher, ob der Begriff für Pipelines so verwendet wird. Danke im Voraus!

La société m’a indiqué que, eu égard à l’arrêt de l’exploitation de la section A, l’administration allemande a délivré à la société, ... , un premier permis d’exploitation qui étendait les conditions de l’ancien permis jusqu’à fin janvier 2014, aux fins notamment de permettre à la société de réaliser les travaux de *mise sous azote* des canalisations concernées.

Proposed translations

+2
1 hr
Selected

mit Stickstoff beaufschlagt

Heißt, man füllt die Leitungen mit Stickstoff.
Peer comment(s):

agree Steffen Walter
42 mins
Danke.
agree Schtroumpf
2 hrs
Danke.
disagree Johannes Gleim : "beaufschlagen" bedeutet unter Druck setzen oder versorgen, siehe http://dict.leo.org/französisch-deutsch/beaufschlagen
1 day 47 mins
agree Kim Metzger
1 day 2 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
1 day 2 hrs

unter Stickstoff setzen (mit Stickstoff füllen)

mesures et tests acoustiques selon la méthode impulsionnelle (envoi d'impulsion et analyse de la réponse) et selon la méthode optique (vérification géométrique par calculs lasers) dans une maquette acoustique au 1/10e, étanche et mise sous azote.
philharmoniedeparis.com
Akustikmessungen und -Tests nach der Impulsmethode (Generierung eines Signals und Analyse der Antwort) und nach der optischen Methode (geometrische Überprüfung durch Lasermessungen) in einem dichten und stickstoffgefüllten Akustikmodell im Maßstab 1:10
philharmoniedeparis.com
http://www.linguee.fr/francais-allemand/search?source=auto&q...

Druckwasserdicht nach DIN bis 5 m (stickstoffgefüllt)
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd...

On procède ensuite à l'évaporation d'une partie de l'eau présente dans le milieu. L'appareillage utilisé est constitué par un autoclave de 400 litres en acier inoxydable non agité et équipé pour travailler jusqu'à 130°C et 0,8 MPa de pression. Il est muni : - d'un système de chauffage, 5 - d'un système permettant la mise sous azote,
:
5. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dal3 man nach der Durchführung der Stufe 1 anstelle der Stufen 2 und 3 die folgenden neuen Stufen anreiht: - Stufe 2': in der man schnell während einer Dauer von 5 Minuten bis 30 Minuten die Entleerung des Reaktors vornimmt: während dieser Periode wird der ursprüngliche Wasserdampfdruck vom Wert des ursprünglichen Druckes bis auf den Wert des atmosphärischen Druckes abgesenkt und, indem man unter inerter Atmosphäre (Stickstoff) arbeitet, gewinnt man das gebildete Prepolymer, kühlt es anschließend und überführt es mittels Zerkleinerung in Pulverform;
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd...


--------------------------------------------------
Note added at 2 days23 hrs (2017-03-13 08:28:14 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Zu alternativen Übersetzung "beaufschlagen" noch folgende Hinweise:

etwas mit Stickstoff beaufschlagen [v] pressurize something with nitrogen
http://termbank.com/de/deutsch-englisch/etwas mit stickstoff...

etw. mit etw. beaufschlagen {vt} [techn.] to apply sth. to sth.; to subject sth. to sth.
etw. mit Druck/Luft/Medium beaufschlagen to apply pressure/air/fluid to sth.
etw. mit Stickstoff beaufschlagen to subject sth. to nitrogen; to pressurize sth. with nitrogen
http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Stickstoff.html;...

Der Druck in dem LD-Dewargefäß darf (in Europa) 0,5 bar nicht überschreiten. Füllen Sie
den Dewar niemals aus einem Vorratsbehälter mit mehr als 1,5 bar. Niemals den Dewar mit
Druckluft beaufschlagen!
:
Achtung: Zu hoher Druck in dem Dewar (> 0,5 bar) kann erhebliche Verletzungsgefahren
oder materielle Schäden verursachen. Füllen Sie niemals aus einem Versorgungsbehälter
mit mehr als 1,5 bar ab!
:
Bei normaler Füllung des Dewars entsteht durch den ständig leicht verdampfenden Stickstoff
ein Druck, der ausreicht, um die Flüssigentnahme zu ermöglichen. Sollte bei hohen
Entnahmeraten der Druck zu niedrig werden, so kann der richtige Arbeitsdruck dadurch
wiederhergestellt werden, daß man bei geöffneten Gas- und Flüssigkeitsventilen trockenes
Stickstoffgas durch die Flüssigkeit bläst. Diese führt der Flüssigkeit Wärme zu, verursacht
Verdampfung und läßt damit anschließend wieder den Druck ansteigen.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd...

Aus diesem (und anderen Links) geht hervor, wie vorsichtig mit Stickstoff umgegangen werden muss, um keine unzulässig hohen Drücke aufzubauen oder umgekehrt zu ungewollter Verflüssigung führen.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search