Mar 11, 2004 10:20
20 yrs ago
12 viewers *
German term

empfindliches Übel vs gegenwärtige Gefahr für den Leib

German to English Law/Patents Anklageschrift
Noch ein letztes Mal Anklageschrift, GottSeiDank:

X und Y werden angeklagt, gemeinschaftlich durch zwei selbständige Handlungen einen anderen Menschen durch *Drohung mit einem empfindlichen Übel* zu einer Handlung bzw. Duldung genötigt zu haben.

X und Y werden angeklagt, gemeinschaftlich unter Anwendung von *Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für den Leib* eine fremde, bewegliche Sache einem anderen in der Absicht weggenommen zu haben, die Sache sich oder einem Dritten zuzueignen.

Wo ist der Unterschied zwischen dem empfindlichen Übel und der Gefahr für den Leib und wie übersetzt man das? Gibt es diese Unterschiede auch im Rechts-Englisch?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Proposed translations

+3
36 mins
German term (edited): empfindliches �bel vs gegenw�rtige Gefahr f�r den Leib
Selected

See explanation:

Check out the translation of sections 240 and 249 of the German Penal Code (Nötigung and Raub) (same source as for your previous question - worth bookmarking):

Section 240 Coercion
(1) Whoever unlawfully with force or threat of an appreciable harm compels a human being to commit, acquiesce in or omit an act, shall be punished with imprisonment for not more than three years or a fine.

Section 249 Robbery
(1) Whoever, by force against a person or the use of threats of imminent danger to life or limb, takes moveable property not his own from another with the intent of appropriating the property for himself or a third person, shall be punished with imprisonment for not less than one year.

The difference is that "appreciable harm" may also include things other than "threats of imminent danger to life or limb" (damage to property or disclosure of information, for example).

I'm not sure what type of distinction Anglo-American law draws, but I don't think it's necessary to find the exact equivalent, as the above translation reflects the distinction made by the German Civil Code.

For comparison, check out the German provisions:

§ 240 Nötigung
(1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

§ 249 Raub
(1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft.

--------------------------------------------------
Note added at 42 mins (2004-03-11 11:02:28 GMT)
--------------------------------------------------

Oops, not a distinction made by the Civil Code, but by the Penal Code (never had much to do with the Penal Code, that\'s why the other one automatically pops up).
Peer comment(s):

agree Steffen Walter : Nice to "see" you again - viele Grüße :-) // ADD: Irgendwie hatten wir uns bei KudoZ in letzter Zeit verpasst ;-)) (Von Frühling kann man hier im Raum Berlin beim besten Willen noch nicht reden - knapp über Null, wolkig + Niesel- bzw. Schneeregen - BRRR!)
3 mins
Wat denn, wat denn, ich bin doch in letzter Zeit recht rege ... frühlingt es schon?
agree KirstyMacC (X) : Dat is ja aufyeregt. Better als zu zakereren.
53 mins
agree roneill : Great info
5 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank, die Links waren sehr hilf- und lehrreich!"
1 hr

approx. assault causing apprehension of ABH v. battery - actual application of physical force

assault: THREAT of application of force. A tort and a crime. See Fagan v. (London) Metropolitan Police Commissioner (1969.

ABH - actual bodily harm, lower down on the scale to GBH - grievous bodily harm (ss. 18,20 and 47 of the OPA - UK Offences against the Persons Act 1861.

Battery - actual and immediate application of force.

Lines between assault and batter become blurred with common assault (and battery).

Something went wrong...
3 hrs

my take

under threat with a dangerous object


under threat of immediate physical harm


'mit' suggests an object is being used to enforce the threat

Otherweise, it should be 'durch Drohung empfindliches Übel zu verursachen' (oder anzutun)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search